Orgl-RD & LNA
Seit dem 01.01.2014 gibt es für den gesamten Ostthüringer Raum ein
diensthabendes System von
Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OrgL-RD)
.
Im Bedarfsfall übernimmt nach einer Alarmierung der Zentralen Leit- stelle Gera, ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes
die Aufgabe des OrgL-RD.
Das bedeutet konkret, dass ein als OrgL-RD ausgebildeter Rettungs- assistent aus seiner Freizeit das extra für den OrgL-RD vorgehaltene Fahrzeug besetzt und
mit diesem zu dem Einsatzort begibt, von dem er aus angefordert wurde.
In der Zeit von 18.00 Uhr - bis 06.00 Uhr sowie am Wochende & Feiertags besetzen der
OrgL-RD und ein
Leitender Notarzt (LNA)
gemeinsam das Fahrzeug.
Von Montag bis Freitag, in der Zeit von 06.00 Uhr - 18.00 Uhr, wird das "OrgL-Fahrzeug" nur vom OrgL-RD besetzt und den am Einsatzort tätigen Rettungsdienstpersonal und den anwesenden Notärzten mit seiner Ausrüstung zur Verfügung gestellt.
Während der OrgL-RD vorrangig die an der Einsatzstelle anfallenden organisatorischen Aufgaben bearbeitet, ist das Aufgabengebiet des LNA zum größten Teil im medizinischen Bereich zu finden.
Der LNA bildet zusammen mit dem OrgL-RD die Sanitätseinsatzleitung (SanEL), übernimmt medizinische Führungs- und Koordinationsaufgaben und ist für den Gesamt-Einsatzleiter ein Fachberater für alle (notfall)medizinischen Fragen.
Seine Hauptaufgaben sind die Sichtung und Beurteilung der Betroffenen, Erkrankten oder Verletzten und die Festlegung der Behandlungs- und Transportpriorität jedes einzelnen Patienten
(Triage).
Der rechtliche Rahmen der SanEL wird in Thüringen in der Richtlinie für die
Einsatzabschnittsleitung Rettungs- und Sanitätsdienst (Richtlinie Rett/San EAL)
vom 8.April 2010 in Verbindung mit dem
§ 17 des Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG)
und der
Nr.8 des Landesrettungsdienstplanes (LRDP)
des Landes Thüringen vorgegeben.
Hier sind neben vielen anderen Festlegungen, Vorgaben zu Fragen der Aufgaben,
Fortbildung und Ausrüstung formuliert.